Das Kloster am ›Kalten Born‹ - Die Wiederentdeckung des Augustiner-Chorherrenstifts bei Allstedt
Am 30. April 1525 wurde das Kloster Kaltenborn bei Allstedt im Zuge des Bauernkrieges von Aufständischen aus den nahen Dörfern Riestedt und Emseloh geplündert und verwüstet. Zuvor war das 1118 gegründete, wohlhabende Augustiner-Chorherrenstift ein religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des südöstlichen Harzvorlandes. Seit 2023 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Klosters durch. Der aktuelle Stand der Forschungen wird im vorliegenden Film vorgestellt.
Der Film ›Das Kloster am ›Kalten Born‹. Die Wiederentdeckung des Augustiner-Chorherrenstifts bei Allstedt‹ entstand mit Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Gedenkens 500 Jahre Bauernkrieg sowie des 500. Todestages Thomas Müntzers in Sachsen-Anhalt. Er ist ein Beitrag zum Gedenkjahr ›Gerechtigkeyt. Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg‹.
Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, 2025. ›Archaeofilm‹ ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA).
Buch und Regie: Thomas Claus
Bildgestaltung: Philip Koepsell
Flugaufnahmen: Philip Koepsell, Robert M. Prust
Ton: Sascha Nebelung
Sounddesign und Mischung: Philipp Lenz
Sprecherin: Birgitta Assheuer
Filmeditor: Alexander Woltexinger
Grafik: Oliver Thomas, Felix Biermann
Projektkoordination: Dr. Tomoko E. Emmerling