Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Die Statuenmenhire von Seehausen und Dingelstedt Museum exklusiv

Das Wort Menhir ist aus dem bretonischen Sprachgebrauch entlehnt und bedeutet ›langer Stein‹. Eine besondere Variante sind die sogenannten Statuenmenhire. Diese tauchten erstmals im nördlichen Schwarzmeergebiet auf und wurden im Verbreitungsgebiet der Schnurkeramikkultur (2800 bis 2200 vor Christus) auch in Mitteleuropa errichtet. Die Statuenmenhire von Seehausen (Landkreis Börde) und Dingelstedt (Landkreis Harz) sind bekannte Beispiele aus dem heutigen Sachsen-Anhalt. Wozu dienten die Statuenmenhire? Welche Darstellungen finden sich auf den Vertretern von Seehausen und Dingelstedt? 

Diese und noch weiteren Fragen beantwortet Museumsdirektor Harald Meller in dieser Folge von ›Museum exklusiv‹. Im Rahmen einer Kurzführung wird dieses Highlight der Archäologie anhand der Exponate der Landesausstellung ›Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) erläutert.

Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte in der Archaeofilm-Reihe ›Museum exklusiv‹, 2021. ›Archaeofilm‹ ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA). 

Bildgestaltung: Steffen Hammerich 
Ton: Gisbert Pönsgen 
Schnitt: Alexander Woltexinger 
Grafik: Oliver Thomas 
Regie: Thomas Claus

Zugehörige Ausstellungen

  • Sonderausstellung_Neu_Horizonte.png

    4. Juni 2021 bis 9. Januar 2022 Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte

    Zur Website