Silberglanz oder Korrosion Himmelsscheibe plus
Am Fundort Kukleny wurde 2012 der größte Beilhort der gesamten Tschechischen Republik gefunden. Er datiert in die Frühe Bronzezeit und wird der sogenannten Aunjetitzer Kultur zugeschrieben. Bis heute haben sich auf einigen der insgesamt 57 Beile winzige Silberspuren erhalten. Handelt es sich um Korrosionsspuren oder um die Reste eines silbernen Überzugs, der die Beile einst umgab? Im vorliegenden Film wird unter Zuhilfenahme naturwissenschaftlicher Methoden der Beantwortung dieser Frage nachgegangen.
Die Reihe ›Himmelsscheibe plus‹ begleitet internationale Forscher und Forscherinnen verschiedener Disziplinen bei der Untersuchung unterschiedlicher Aspekte der Frühbronzezeit – der Zeit der Himmelsscheibe von Nebra. Mit diesem Jahrhundertfund setzte eine intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seiner Entstehungszeit ein, die zahlreiche bedeutende neue Erkenntnisse erbrachte. "Himmelsscheibe plus" lädt zu einem unmittelbaren Einblick in diese aktuellen Forschungen ein.
Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte in der Archaeofilm-Reihe ›Himmelsscheibe plus‹, 2024. ›Archaeofilm‹ ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA).
Regie: Thomas Claus
Kamera: Martin Bochmann
Ton: Knut-Ivo Schulze
Montage: Alexander Woltexinger
Titelgrafik: Oliver Thomas