Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Die Hortfunde von Domsen und Oberding Museum exklusiv

Der Hortfund von Domsen gehört zu den wenigen bronzezeitlichen Horten, die im Rahmen einer archäologischen Ausgrabung freigelegt und unter Laborbedingungen dokumentiert wurden. Ein Keramikgefäß beinhaltete neben Resten von Waffen auch diverse Ketten. Der Topf lag auf mehreren Ösenhalsringen. Diese galten als begehrtes Handelsgut und wurden um 1750 vor Christus von den sogenannten Spangenbarren abgelöst. Ein besonders reicher Spangenbarren-Hort wurde im Jahr 2014 in Oberding (Landkreis Erding) entdeckt. Welchen Nutzen hatte die namensgebende Öse am Ende der Halsringe? Was verbindet den Hortfund von Oberding mit der Himmelsscheibe von Nebra? Worauf lassen die Gewichte der einzelnen Spangenbarren und ihre Anordnung schließen? 

Diese und noch weiteren Fragen beantwortet Museumsdirektor Harald Meller in dieser Folge von ›Museum exklusiv‹. Im Rahmen einer Kurzführung wird dieses Highlight der Archäologie anhand der Exponate der Landesausstellung ›Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) erläutert.

Für weitere Informationen zum Spangenbarrendepot von Oberding beachten Sie bitte folgende Publikation des Museums Erding, dem Leihgeber des Depots: Stadt Erding (Hrsg.), Spangenbarrenhort Oberding. Gebündelt und vergraben – ein rätselhaftes Kupferdepot der Frühbronzezeit. Schriften Museum Erding 2 (Erding 2017). Insbesondere den darin enthaltenen Aufsatz: S. Kutscher, Ein Spangenbarren kommt selten allein – 796 Spangenbarren aus Oberding, 113-146. Des Weiteren ist das Spangenbarrendepot von Oberding Gegenstand des von Frau Prof. Dr. C. Metzner-Nebelsick geleiteten an der Ludwig-Maximilians-Universität München laufenden DFG-Projekts ›Der frühbronzezeitliche Spangenbarrenhort von Oberding, Lkr. Erding und sein Umfeld. Archäologische und naturwissenschaftliche Gesamtauswertung‹. 

Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte in der Archaeofilm-Reihe ›Museum exklusiv‹, 2021. ›Archaeofilm‹ ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA).

Bildgestaltung: Felix Greif 
Ton: Simon Hückstädt 
Schnitt: Alexander Woltexinger 
Grafik: Oliver Thomas 
Regie: Thomas Claus

Zugehörige Ausstellungen

  • Sonderausstellung_Neu_Horizonte.png

    4. Juni 2021 bis 9. Januar 2022 Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte

    Zur Website